This website uses cookies. By using this site you agree to the use of cookies. For details, please refer to the Privacy.
Quote: | ZEISS Archiv, Nachlass Ernst Abbe, No. BACZ 22601 |
Origin: |
Manuskripte Abbes
Manuskripte
|
Title: |
Manuskript von Prof. Dr. Ernst Abbe über die Theorie des Mikroskops und mikroskopische Abbildung
|
Duration: |
1893
|
Therein: |
Vorwort 1<NZ>Übersicht 3<NZ>Kapitel I: Allgemeine Voraussetzungen aus der Lichttheorie<NZ>§ 1
Voraussetzungen über die Natur des Lichtes 13<NZ>§ 2 Mathematische Folgerungen 19<NZ><NZ>Kapitel II: Besondere Annahmen über die Bestimmung von Diffraktionswirkungen<NZ>§ 1 Definition von "Schirmen" 33<NZ>§ 2 Wirkungsweise der Schirme 37<NZ>§ 3 Prinzip der Übertragung der Diffraktionswirkung aus einem Medium in andere Medien 40<NZ><NZ>Kapitel III: Reziprozitäts-Satz 46<NZ>§ Bestimmung der Lichtwirkung U' für beliebige Punkte des Raumes 55<NZ><NZ>Kapitel IV: Die Bestimmung der äquivalenten Lichtverteilung für einen gegebenen Schirm 61<NZ>§ 74<NZ>§ Charakteristik der Beugungsfunktion 76<NZ><NZ>Kapitel V: Allgemeine Beziehungen zwischen Beugungsfunktion und Schirmfunktion<NZ>§ Zusammensetzung und Zerlegung der Beugungsfunktion nach Teilen des Schirmgebietes 80<NZ>§ Schirme aus unter sich gleichartigen Teilen 82<NZ>§ Das Auftreten der Fraunhoferschen Maxima 2ter Ordnung. Einfach periodischer Schirm 83<NZ>§ Doppeltperiodische Gliederung des Schirmes 86<NZ>§ Schirme aus vielen kongruenten Elementen in unregelmäßiger Zerstreuung 88<NZ>§ Allgemeine Schlussfolgerung in Bezug auf die Spektra der 2ten Ordnung 89<NZ>§ Bestimmung der Beugungsfunktion auf Grund additiver Zusammensetzung des Schirms 91<NZ>§ Multiplikative Zusammensetzung der Beugungsfunktion 95<NZ>§ 100<NZ>§ Spezielle Folgerungen 102<NZ>§ Umkehrung der additiven und multiplikativen Relationen zwischen Schirmfunktion und Beugungsfunktion 106<NZ><NZ>Kapitel VI Symmetrieverhältnisse des Spektrums<NZ>§ Allgemeine Verhältnisse der Lichtverteilung im Diffraktionsspektrum 109<NZ>§ Verhältnis der Lichtverteilung auf den durch den Mittelpunkt der Beugungsfunktion gehenden Geraden 111<NZ>§ Bestimmung von psi durch Randintegrale 115<NZ>§ Folgerungen 120<NZ>§ Diskussion der Randintegrale 122<NZ>§ Krummlinige Unstetigkeitskurven der Schirmfunktion 126<NZ>§ Die Merkmale paariger Unstetigkeitslinien im Schirmgebiet 129<NZ>§ Übersicht der typischen Formen des Lichtabfalles im Spektrum 131<NZ><NZ>Kapitel VII: Die Bestimmung der Schirme, welche vorgeschriebene Beugungsspektren erzeugen 133<NZ><NZ>Kapitel VIII: Die Ableitung der Fresnelschen Diffraktionserscheinungen aus dem Fraunhoferschen Beugungsspektrum 145<NZ>§ 153<NZ><NZ>Kapitel IX: Methoden zur Bestimmung der Fraunhoferschen Beugungsspektra 158<NZ>§ Bestimmung der Beugungsspektra aus Rand-Integralen 167<NZ><NZ>Kapitel X: Theorie der Abbildung von Objekten mittelst durchfallenden Lichtes<NZ>§ Unzulänglichkeit der älteren Theorie der mikroskopischen abbildung 171<NZ>§ 177<NZ>§ Elimination des abbildenden Systems 186<NZ><NZ>Kapitel XI: Verhältnis der elementare Bilder zum Objekt 192<NZ>§ Analyse der Spektren mikroskopischer Präparate 197<NZ>§ Zusammensetzung der elementaren Bilder 201<NZ>§ Schiefe Beleuchtung 204<NZ>§ Abbildungsvermögen und Unterscheidungsvermögen des Mikroskops 206<NZ>§ Bilder außerhalb der dem Objekt konjugierten Ebene 213<NZ><NZ>Kapitel XII: Experimentelle Belegung für die entwickelte Theorie 214 |
Note: |
gedruckt, lose Blätter, Titelblatt des Manuskriptes fehlt
|
Extent: |
224
|
Owning Corporation: | |
Contributor: | 116746599 |
Contributor: | 118646419 |
Created at: |
03/29/2017 - 10:15:53
|
Last changed: |
09/15/2020 - 15:50:30
|
MyCoRe ID: | |
License: |